Ein Kickboxtraining ist eine vielseitige und anspruchsvolle Sporteinheit, die sowohl körperliche Fitness als auch technische Fähigkeiten fördert. Es kombiniert Elemente aus verschiedenen Kampfsportarten, darunter Kickboxen, Karate und Muay Thai, und stärkt sowohl Ausdauer als auch Kraft. Hier ist eine typische Struktur eines Kickboxtrainings:
Kickboxtraining ist daher eine ganzheitliche Sportart, die sowohl körperliche Fitness als auch technische Fertigkeiten und mentale Stärke fördert. Es ist geeignet für alle Altersgruppen und Fitnesslevels, da das Training auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann.
1. Aufwärmen (10-15 Minuten)
Das Aufwärmen dient dazu, den Körper auf die bevorstehende körperliche Belastung vorzubereiten, die Muskulatur zu aktivieren und Verletzungen zu vermeiden. Es umfasst:- Leichte Ausdauerübungen: Zum Beispiel Laufen auf der Stelle, Seilspringen oder lockeres Joggen.
- Dynamisches Dehnen: Bewegungsübungen wie Armkreisen, Beinpendeln oder Hüftrotationen.
- Koordinationsübungen: Um das Körpergefühl zu schulen, werden häufig kleine Fußarbeit-Übungen eingebaut, wie z. B. das Hin- und Hergehen auf den Fußballen.
2. Techniktraining (20-30 Minuten)
In diesem Teil des Trainings geht es darum, die grundlegenden Schlagtechniken und Fußarbeit zu üben. Das kann folgendes beinhalten:- Schläge und Kicks: Die Trainer arbeiten mit den Teilnehmern an verschiedenen Schlagtechniken wie Jab, Cross, Haken, Uppercut und verschiedenen Kicks wie Frontkick, Roundhouse-Kick oder Lowkick. Jeder Schlag und Kick wird in Kombination mit der richtigen Haltung, Distanz und Schnelligkeit geübt.
- Fußarbeit: Die richtige Bewegung und Positionierung des Körpers ist entscheidend im Kickboxen. Übungen zur Fußarbeit, wie seitliches Verschieben, vorwärts und rückwärts gehen oder Drehen, helfen, schnell und flexibel zu sein.
- Paarübungen: In Partnerübungen werden bestimmte Kombinationen aus Schlägen und Tritten geübt, oft mit Schutzausrüstung (Pratzen, Handschuhe, etc.), um die Präzision und Geschwindigkeit zu verbessern.
3. Konditionstraining (15-20 Minuten)
Kickboxen ist eine sehr anstrengende Sportart, daher ist ein intensiver Konditionsteil wichtig. Hier wird die allgemeine Ausdauer und Explosivität trainiert. Typische Übungen sind:- Intervalle: Sprints oder intensive Kombinationen aus Schlägen und Kicks, abwechselnd mit kurzen Pausen.
- Kraftübungen: Push-ups, Squats, Burpees und andere Übungen, die Kraft und Ausdauer kombinieren.
- Pratzentraining: Dabei wird mit einem Partner gearbeitet, der Pratzen hält, auf die der Sportler in schneller Folge schlägt und tritt.
4. Sparring oder Partnerübungen (optional, je nach Level) (20-30 Minuten)
Für fortgeschrittene Teilnehmer kann das Sparring ein wichtiger Bestandteil des Trainings sein. Beim Sparring übt man in einem kontrollierten Rahmen echte Kampf- und Reaktionssituationen. Hierbei ist es wichtig, den richtigen Abstand, Timing und die richtige Technik zu bewahren. Anfänger üben in der Regel auf Pratzen oder mit Sandsäcken, bevor sie ins Sparring gehen.5. Abkühlen und Dehnen (10 Minuten)
Am Ende des Trainings wird eine Phase des Abkühlens eingelegt, um die Muskulatur zu entspannen und den Kreislauf zu stabilisieren. Diese Phase umfasst:- Leichte Ausdauerübungen: Lockeres Laufen oder Seilspringen in niedrigem Tempo.
- Statisches Dehnen: Dehnübungen für die wichtigsten Muskelgruppen, um die Flexibilität zu verbessern und Muskelverspannungen zu lösen.
6. Mentale Komponenten
Kickboxtraining beinhaltet nicht nur körperliche Anstrengung, sondern fördert auch die mentale Stärke. Disziplin, Fokus, Reaktionsschnelligkeit und die Fähigkeit, unter Druck klare Entscheidungen zu treffen, sind wichtige Aspekte des Trainings.Ausrüstung
In der Regel wird beim Kickboxtraining folgende Ausrüstung getragen:- Handschuhe und Bandagen: Zum Schutz der Hände und Gelenke.
- Schienbeinschoner: Um Verletzungen an den Beinen zu vermeiden, vor allem beim Kickboxen.
- Pratzen und Fokus-Mitts: Werden von Partnern gehalten, um Zielgenauigkeit und Technik zu trainieren.
Kickboxtraining ist daher eine ganzheitliche Sportart, die sowohl körperliche Fitness als auch technische Fertigkeiten und mentale Stärke fördert. Es ist geeignet für alle Altersgruppen und Fitnesslevels, da das Training auf individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann.